Spis treści publikacji pt. „Infografik: Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten: Fakten und Zahlen spannend präsentieren!”.

Tytuł: „Infografik: Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten: Fakten und Zahlen spannend präsentieren!”
Autor: Raimar Heber
Wydawca: Rheinwerk Design
Data wydania: 2016-08-29
Język: Niemiecki
Liczba stron: 301

Spis treści

 

Spis treści / Table of contents

1 DIE GESCHICHTE DER INFOGRAFIK

1.1 Information und Desinformation / 12

1.2 Die ersten Infografiken / 13

Gaunerzinken / 14

Schandbilder / 14

Infografiken als Aufreger / 15

Infografiken zu besonderen Leistungen / 15

Infografik nach dem Buchdruck / 16

1.3 Protagonisten der Infografik / 17

2 INFOGRAFIK – EINE ERSTE EINORDNUNG

2.1 Wann wird Infografik eingesetzt? / 22

2.2 Was kann Infografik leisten und was nicht? / 26

2.3 Was macht eine gute Infografik aus? / 27

Merksätze für eine gute Infografik / 28

2.4 Text, Foto oder Infografik? / 30

Wann sind Fotos besser als eine Infografik? / 30

Wann sind Texte besser als eine Infografik? / 31

Wann ist Illustration besser als eine Infografik? / 31

2.5 Welche Arten von Infografiken gibt es?/ 33

Infografiken im Schulunterricht / 33

Infografiken in den Medien / 33

Infografiken in der Unternehmenskommunikation / 34

Infografiken in der Werbung / 34

Infografiken im öffentlichen Raum / 35

Barrierefreie Infografiken / 35

2.6 Einsatz von Interaktion und Animation in der digitalen Infografik / 36

Interaktivität / 36

Animation / 37

2.7 Aktuelle Trends / 39

Der Einsatz von Mini-Infografiken als Teil von Fließtext / 39

Die Produktion von XXL-Grafiken als Prestigeobjekte / 40

Der Einsatz von »Grenzgängern« zwischen den Infografik-Welten / 40

Eierlegende Wollmilchsau / 41

3 DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DEM KUNDEN

3.1 Das gute Briefing als Grundlage / 45

Was muss im Briefing festgelegt werden? / 45

Zeitvorgaben beachten / 46

Die Zielgruppe definieren / 46

Das Medium bestimmen / 46

Die Gestaltung der Infografik / 47

Übersetzung, Aktualisierung und Erweiterung / 50

Wer liefert welche Daten? / 50

Nutzungsrechte und Sperrfristen / 52

3.2 Zeitplanung / 53

3.3 Eine Infografik für verschiedene Kunden / 54

Anpassung einer Infografik durch den Kunden / 55

Sinnvoller Aufbau für mehrere Kunden / 58

3.4 Kalkulation der Infografik / 59

4 VON DER PLANUNG BIS ZUR PRÄSENTATION

4.1 Die grobe Planung / 62

4.2 Die exakte Planung / 64

Einsatzzweck der Infografik / 64

Die Zielgruppe / 65

Das Medium / 67

Das Format / 69

Corporate Design / 74

Schwarzweiß oder Farbe? / 74

Der Gestaltungsansatz / 76

Das Umfeld / 78

Abnahme / 78

Zeitplanung / 79

4.3 Ideenfindung / 80

Vorsorgen für die Kreativitätsblockade: Die »Vorratskammer« / 80

Kreativitätsmethoden für die Hinterhand / 82

4.4 Storytelling in einer Infografik / 87

Das Erzählen allgemein / 87

Arten des Erzählens in einer Infografik / 88

4.5 Recherche / 89

Die W-Fragen / 90

Informationen finden / 91

Plausibilitätscheck durchführen! / 92

Ihre Infografik als Quelle für andere / 93

4.6 Der Entwurf / 95

Der Entwurf und der Kunde / 95

Die Entwurfstechnik: Collage, Scribble, Digitales / 96

Der Umgang mit Text / 97

4.7 Korrekturläufe und Freigabe / 98

Infografik überprüfen / 98

Den Kunden einbinden / 98

Der Datenaustausch mit dem Kunden / 99

Rückmeldung einholen / 100

Änderungswünsche / 100

Freigabe? / 101

4.8 Präsentation der Infografik / 102

Entstehungsgeschichte weitergeben / 102

Die eigene Präsentation / 103

4.9 Infografiken ablegen und wiederfinden / 104

IPTC / 104

4.10 Verbreitung von Infografiken in fremden Märkten / 105

5 BENUTZERFÜHRUNG UND GESTALTUNG

5.1 Der Aufbau einer Infografik / 110

Wiedererkennung zunutze machen / 111

Der grundsätzliche Aufbau der Infografik / 112

Aufbau und Hierarchisierung / 115

5.2 Wahrnehmungspsychologische Aspekte / 117

Symbole und kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung / 120

5.3 Leser führen mit Gestaltung / 121

Die grafischen Grundelemente einer Infografik / 121

Gewichtung durch Platzierung / 123

Gewichtung durch Größe / 124

Gewichtung durch Farbe / 124

Gewichtung durch Kontrast / 126

Hintergrund / 128

5.4 Die Textgestaltung in einer Infografik / 128

Lesbarkeit steht über allem! / 128

Textblöcke sollten möglichst kurz sein / 130

Die Wort-Bild-Balance beachten / 131

6 BAUSTEINE EINER INFOGRAFIK

6.1 Balken, Säulen, Torten, Fieberkurven / 134

Balken / 135

Säulen / 138

Torten / 139

Fieberkurven oder Liniendiagramme / 142

6.2 Stammbäume und Ablaufdiagramme / 143

Stammbäume / 143

Ablaufdiagramm / 144

6.3 Schematische Darstellungen, Schnitte, Explosionsdarstellungen / 146

Schematische Darstellungen / 147

Schnitte / 147

Explosionszeichnung / 148

6.4 Karten / 149

Einsatz von Karten / 151

Hervorhebung eines Landes in Karten / 153

Der Maßstab / 54

Zusammenfassung Karten in Infografiken / 155

Das Erstellen von Karten für Infografiken / 155

6.5 Die Beschriftung / 157

Beschriftung der Grundelemente / 157

Varianten der Beschriftung / 158

Problematische Beschriftungen / 160

7 ZAHLEN VISUALISIEREN

7.1 Die Darstellung von Zahlenwerten / 166

Prozentwerte / 166

Statusmeldungen / 169

Abweichungen / 170

Mehrfachnennungen / 170

Durchschnitt / 170

7.2 Probleme mit Zahlen / 170

Sehr große Werte, sehr kleine Abweichungen / 171

Fehlende Zahlen 172

7.3 Skalen / 173

Der Einsatz von Skalen / 173

8 GRAFISCHE ELEMENTE IN INFOGRAFIKEN

8.1 Gegenstände in Infografiken abbilden / 178

Klare Silhouette / 179

Charakteristische Merkmale / 180

Angemessene Detailtiefe / 181

Stilgerechte Umsetzung / 181

Bildideen entwickeln / 182

8.2 Menschen und Tiere / 184

Erkennbarkeit / 184

Die Detailtiefe / 184

Die klare Silhouette bei Menschen / 186

Die Proportionen/ 186

Aktionen und Situationen, Gefühle und Emotionen / 188

8.3 Schatten / 191

Wie Schatten richtig fallen / 191

Schatten bei komplexeren Objekten / 193

9 DIGITALE INFOGRAFIK FÜR WEB UND MOBILE

9.1 Arten von Infografik für Web und Mobile / 198

Statische Infografiken für Web und Mobile / 198

Storytelling-Infografik / 200

Animation und Videografiken / 200

Dynamische Infografiken und Statistiken / 201

Interaktive Karten / 202

Fullpage-Infografiken / 203

Widgets und Dashboards / 204

9.2 Von Print zu Web: Die Besonderheiten digitaler Infografiken / 204

Technische Rahmenbedingungen / 206

Die richtige Schriftart / 207

Anordnen für den Bildschirm / 208

Neuerstellung digitaler Infografiken / 210

Einteilung in Sektionen / 210

Werkzeuge / 211

9.4 Shareable Assets / 211

Aufmerksamkeit als Währung / 211

Von der Grafik zur Story / 212

Welche Storytelling-Infografiken gibt es? / 213

Infografiken, die man gerne teilt / 216

Das richtige Format für das richtige Netzwerk / 217

Suchmaschinenoptimierung / 219

Infografiken einfach selber machen / 220

9.5 Dynamische Infografiken: Animation / 223

Animation durch Farbveränderungen / 223

Bewegungsanimation / 224

Wiederholung / 227

Ausschnitt und Morphing / 228

9.6 Interaktive Infografiken / 228

Tooltips: Zusatzinfos per Mouseover / 229

Modals und Sidebars: Zusatzinfo per Tippen / 230

Auseinanderziehen: Zusatzinfo per Zoom / 231

Zustand verändern per Drag / 231

Keep it simple, stupid / 232

9.7 Zur Laufzeit Daten laden / 233

Mit Wireframes zum Erfolg / 233

JSON-APIs – oder wo kommen die Daten her? / 234

Diagramme mit Highcharts und Google Charts erzeugen / 236

9.8 Karten als Infografiken / 238

Weltprojektionen: Das große Ganze / 238

Arten von Karten / 241

Verwendung von Kartendaten / 243

Gelungene Karten / 246

9.9 Fullpage-Infografiken: Think big / 250

Responsive Infografiken / 252

Navigation mit Infografiken / 255

Microsites, Präsentation, Jahresabschlüsse / 256

Spielerischer Umgang mit Informationen / 257

10 3D FÜR DIE INFOGRAFIK

10.1 Der Einsatz von 3D in Infografiken / 262

10.2 Einfache Formen dreidimensionaler Gestaltung / 263

Isometrische Perspektive / 264

Militär- bzw. Kabinettperspektive / 269

Farbperspektive und Detailperspektive / 269

10.3 Perspektive mit Fluchtlinien / 272

Begriffsdefinitionen / 272

Beispiele für den Einsatz von Perspektive / 274

10.4 3D-Elemente für die Infografik / 278

3D-Elemente einkaufen / 278

Die Arbeit in einer 3D-Software / 280

3D-Elemente in eine 2D-Infografik integrieren / 280

11 PROBLEMLÖSUNGEN

11.1 Der Umgang mit Unschärfen / 286

Beispiel 1: Der Meteor / 287

Beispiel 2: Schiffsunglück auf dem Jangtse / 287

Beispiel 3: Stromtrasse / 287

11.2 Was alles schiefgehen kann / 288

Nicht eingebettete Fotos oder Illustrationen / 288

Schriften in Pfade konvertieren / 288

Elemente sind nicht sinnvoll gruppiert / 288

Elemente sind nicht sinnvoll verschiedenen Ebenen zugeordnet / 289

Ankerpunkte liegen außerhalb der Grafik / 289

Vorlagen zum Zeichnen werden auf einer unsichtbaren Ebene vergessen / 290

Nicht verwendete Elemente außerhalb der Zeichenfläche / 291

11.3 Survival Kit für Infografiker / 291

Was jeder Infografiker braucht, um überleben zu können / 292

Ein eigenes Archiv anlegen / 293

Einen Beraterpool aufbauen / 294
Index / 296

Kreatywne pozdrowienia,

Informacje o artykule

 

Data aktualizacji: 27.12.2023 r.
Autor: Zespół Infografika Polska
Redakcja: Natalia Cieślak
Nadzór merytoryczny: Anita Bednarczyk

Korekta: Katarzyna Kamińska
Grafiki: infografikapolska.pl/baza
Źródło informacji: Institute of Infographics
Kontakt z redakcją: info@infografikapolska.pl

Data aktualizacji: 27.12.2023 r.
Autor: Zespół Infografika Polska
Redakcja: Natalia Cieślak
Nadzór merytoryczny: Anita Bednarczyk
Korekta: Katarzyna Kamińska
Grafiki: infografikapolska.pl/baza
Źródło informacji: Institute of Infographics
Kontakt z redakcją: info@infografikapolska.pl

Wyrusz z nami w wirtualną podróż do świata infografiki ilustracyjnej i dziennikarskiej!

Nasze kursy o infografice to wirtualna przygoda, w której możesz poczuć się jak prawdziwy odkrywca, eksplorując nieznany dotąd świat. To idealna możliwość poszerzenia swoich horyzontów, bez wychodzenia z domu.

Wyrusz z nami w wirtualną podróż do świata infografiki ilustracyjnej i dziennikarskiej!

Nasze kursy o infografice to wirtualna przygoda, w której możesz poczuć się jak prawdziwy odkrywca, eksplorując nieznany dotąd świat. To idealna możliwość poszerzenia swoich horyzontów, bez wychodzenia z domu.